Vorträge & Fortbildungen

Traumatisierung

Trauma - was geschieht im Gehirn - ein Kurzvortrag

Tauchen Sie mit mir ein in die Erkenntnisse der Neurowissenschaft und Psychologie und erfahren Sie, wie das Gehirn auf traumatische Ereignisse reagiert.

Welche Mechanismen spielen dabei eine Rolle und wie können wir mit diesen Erkenntnissen Traumapatienten besser unterstützen? Ein spannender Kurzvortrag voller Erkenntnisse und Einblicke.

Kleine Kinder - große Wunden: Wie frühe Traumata das Leben prägen

Entdecken Sie die tiefgreifenden Auswirkungen frühkindlicher Traumatisierung bei diesem Vortrag. Tauchen Sie ein in die komplexe Welt der kindlichen Entwicklung und erfahren Sie, wie traumatische Erfahrungen bereits in jungen Jahren das Gehirn prägen.

Ein unverzichtbarer Abend für Eltern, Pädagogen und alle, die mehr über die Bedeutung von Kindheitstraumata erfahren möchten.

Trauma und Entwicklung: Wie frühe Erfahrungen Sexualität und Beziehungsfähigkeit prägen

Wie können wir feinfühlig auch traumatisierten Kindern und Jugendlichen einen positiven Erfahrungsumgang mit sich selbst und den persönlichen Veränderungen ermöglichen und sie auf diesem Weg unterstützen? Wie können wir junge Menschen auf einem gesunden Weg der Persönlichkeitsbildung begleiten? Wie können wir Jugendlichen einen gesunden Umgang mit Sexualität und Beziehung vermitteln?

Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich dieser Vortrag.

Zwischen Diagnose und Normalität: Auffällige Verhaltensweisen im Spannungsfeld von ADHS, Autismus, Trauma und Entwicklung

Diagnosen wie ADHS und Autismus sind zeitaktuelle Diagnosen und werden erfahrungsgemäß zu häufig und immer wieder auch falsch gestellt. Worin besteht der Unterschied und weshalb wird häufig übersehen, dass Traumaerlebnisse Auslöser und Ursache der Symptomatik sein können? Ein spannendes Feld aus Symptomen, Zwängen der Diagnosefindung und Erklärungsnot sowie der Kampf um Hilfe für verzweifelte Eltern.

Wenn alte Traumata im Nebel der Demenz wieder erlebbar werden

Detaillierte Informationen folgen. 

Lernen, Entwicklung & Störungen

Gehirnentwicklung vom Embryo zum Erwachsenen

Erfahren Sie, wie sich das Gehirn im Laufe des Lebens formt, lernt und wächst. Erhalten Sie fundiertes Wissen und Einblicke in die neuesten Erkenntnisse der Neurowissenschaft, um Ihr Verständnis für die Entwicklung des Gehirns zu vertiefen und Ihre berufliche Praxis zu bereichern.

Wurzeln geben, Flügel schenken: Bindungsformen bei Kindern - Ein Fundament für gesundes Aufwachsen

Entdecken Sie im Vortrag „Wurzeln geben, Flügel schenken“, wie wichtige Bindungen Kindern helfen, sich sicher zu entfalten und stark durchs Leben zu gehen. Erfahren Sie, wie Sie als Eltern oder Fachkraft die Entwicklung von Selbstvertrauen und Unabhängigkeit fördern können – ein wertvoller Impuls für das gesunde Aufwachsen von Kindern!

Pubertät - Was passiert in meinem Kopf?

Im Alter von 10 bis 17 Jahren passieren viele Veränderungen. Oft versteht man sich selbst nicht. Mit diesem humorvoll gehaltenen Vortrag soll ein Beitrag dazu geleistet werden, den Kindern und Jugendlichen mehr Verständnis für sich selbst zu entwickeln und das Interesse am Finden der eigenen Identität zu stärken. 

Erschöpft und müde - Wenn Schulkinder schon frühzeitig ausbrennen

Immer mehr Schulkinder klagen über Erschöpfung, Schlafprobleme und anhaltenden Leistungsdruck. Der Titel „Erschöpft und müde – Wenn Schulkinder schon frühzeitig ausbrennen“ beleuchtet die alarmierende Entwicklung, dass bereits junge Schülerinnen und Schüler erste Anzeichen von Überforderung und Erschöpfung zeigen. Ursachen wie Leistungsdruck, fehlende Erholungsphasen und soziale Erwartungen werden thematisiert.

Betriebsanleitung für ein Schülergehirn

In Kindheit und Jugend verändert sich das Gehirn laufend und baut sich immer wieder selbst um. Was passiert in diesen Phasen? Weshalb erreichen wir heute unsere Kinder und Jugendlichen, morgen fühlt sich aber alles an wie ein Kampf und man „nervt“ nur noch?

Wie kann man Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklungssituation fördern und in dieser Zeit wertschätzend in die Gemeinschaft integrieren?

Glückshormon oder Matheformel? - Weshalb Emotionen beim Lernen unabdingbar sind

Lernen macht nicht immer Freude – das wissen wir aus eigener Erfahrung. Umso leichter fällt es, schwierige Thematiken mit entsprechender Motivation und Einstellung zu bearbeiten. Welche Tricks kann man dabei nutzen?

"Schule ist doof und uncool!" - Wenn Lernen zur Last wird: Lernfrustration, Lernprobleme und Lernstörungen verstehen und begleiten

In der heutigen Zeit klagen immer mehr Schüler über Leistungsdruck durch Lehrer und Eltern, Lern- und Prüfungsangst sowie Überforderung. Wie kann man diese Schüler in einem eingefahrenen Schulsystem, welches nur für einen geringen Schüler-Typen geeignet ist unterstützen?

Ein Quäntchen mehr und doch ganz normal - Hochsensitivität bei Kindern und Erwachsenen

Wie zeichnet sich eine Tendenz zur Hochsensibilität aus? Was ist Hochsensibilität?

Meinem Kind ist ständig die Hose immer zu eng, der Schal kratzt und es ist so „empfindlich“. Was kann ich tun? Mit diesen Fragen und der wunderbaren aber für Betroffene auch oft herausfordernden Eigenschaft Hochsensitivität beschäftigt sich dieser Vortrag.

Kognitive Gesundheit: Wie sich das Gehirn im Alter verändert

Detaillierte Informationen folgen!

Familie und Betreuungssituationen

Umgang mit traumatisierten Kindern in Kindergarten und Schule
Körperliche und psychische Gewalt in Betreuungs- und Pflegesituationen

Gewalt in Betreuungs- und Pflegesituationen ist ein ernstes, oft tabuisiertes Thema. Sie kann sowohl körperlicher als auch psychischer Natur sein und betrifft Klienten ebenso wie betreuende Personen.

Oft entstehen solche Situationen aus Überforderung, Zeitdruck oder kollidierenden Bedürfnissen. Besonders in institutionellen Einrichtungen, aber auch im häuslichen Umfeld, sind Prävention, Sensibilisierung und eine offene Gesprächskultur entscheidend, um Gewalt zu erkennen und zu verhindern.

Stärken sehen statt Schwächen zählen: Kinder im eigenen Tempo begleiten

Leistungsschwächere Kinder sind nicht nur mit der Bewältigung der gestellten Aufgaben sondern oft auch mit einem massiven Leistungsdruck herausgefordert. Wie können diese Kinder in der eigenen Familie gefördert und empathisch begleitet werden?

Familie - Das komplizierte Netzwerk aus Liebe, Grenzen, Erziehung und Vorbildfunktion

Das Vortragsangebot können Sie hier downloaden. Anfragen stellen Sie bitte  über das Kontaktformular. Vielen Dank!

Sämtliche Angebote von GRIPSMOBIL unterliegen einem strengen Qualitätsmanagement.